PDF-Download Leben in West-Berlin: Alltag in Bildern 1945-1990. Sonderausgabe.
Diese Leben In West-Berlin: Alltag In Bildern 1945-1990. Sonderausgabe. gehört zu dem weichen Datei Buch, das wir in dieser Online-Website. Sie können diese Art von Büchern und anderen kollektiver Büchern tatsächlich auf dieser Website finden. Mit einem Klick auf den Link, dass wir anbieten, können Sie auf das Buch-Website gehen und es genießen. die Soft-Datei dieses Buches wird gespeichert wird, was Sie es überall zu lesen, zu überwinden. Auf diese Weise kann evozieren die Pause Langeweile, die man fühlen kann. Es wird auch ein guter Weg, um die Datei in dem Gadget oder Tablet zu speichern, so können Sie es jederzeit lesen.

Leben in West-Berlin: Alltag in Bildern 1945-1990. Sonderausgabe.

PDF-Download Leben in West-Berlin: Alltag in Bildern 1945-1990. Sonderausgabe.
Unter Berücksichtigung der excellences betreffend wird sicherlich bestimmte Wahrheiten erfordern und auch Sehenswürdigkeiten aus einigen Quellen. Aktuell präsentieren wir Leben In West-Berlin: Alltag In Bildern 1945-1990. Sonderausgabe. als eine der Ressourcen zu berücksichtigen. Sie vergessen, vielleicht nicht das Buch die beste Ressource ist Ihr Problem zu lösen. Es können Sie von mehreren Seiten unterstützen. Wenn ein solches Problem haben, das beste Buch zu erhalten, ist viel verlangt. Es macht viel und abgestimmt auf das Problem sowie Möglichkeiten, es zu lösen.
Doch wenn eine Veröffentlichung beliebt ist, wird es sicherlich schnell gehen. Es ist nur eine der Fragen, die Sie haben zu denken. Nach vielen Bereiche geht, dieses Buch zu bekommen, wird es sicherlich nicht garantieren, es zu entdecken. In einigen Fällen werden Sie finden es nicht in einigen Regalen. So wird es sicherlich viel besser für Sie das Buch in diesem Bereich zu erhalten. Mit nur dem Web-Link klicken und das Buch sofort lokalisieren, können Sie sie speichern und überprüfen starten. Dies ist, was man konnte wirklich so erleichtert fühlen weit besser zu machen für die qualifizierte Quelle immer zu überprüfen.
Leben In West-Berlin: Alltag In Bildern 1945-1990. Sonderausgabe., dass wir auf dieser Seite empfehlen hat große Menge mit der Präsentation bessere individuellen machen. An dieser Stelle könnte man sehen, wie die Existenz dieses Buches extrem wichtig. Sie können viel besser Veröffentlichung nehmen, Sie zu begleiten. Wenn Sie das Buch benötigen, können Sie es schnell nehmen. Dieses Buch wird zeigen Sie eine brandneue Erfahrung mehr über die Zukunft zu erkennen. Auch Führung ist äußerst wunderbar; Sie werden nicht wirklich anspruchsvoll das Gefühl der Web-Inhalte zu schätzen
Ja, das Material dieser Veröffentlichung bietet einfache Worte, einfache Sprachstile und auch sehr einfach Gefühl zu verstehen. Wenn Sie tatsächlich dieses Buch empfohlen, entdeckt zu lesen, man nur zu tun ist, indem sie in der Verbindung sowie bekommen sie zu untersuchen. Sie müssen so schnell wie möglich aufgrund der Tatsache starten, dass es zusätzlich eine Menge Leute, die bekommen haben und überprüft Leben In West-Berlin: Alltag In Bildern 1945-1990. Sonderausgabe. Also, werden Sie sicherlich zurück nicht verlassen noch mehr über dieses Buch Material zu kennen.

Über den Autor und weitere Mitwirkende
Günther Wessel ist nicht geborener, sondern „gelernter“ West- Berliner. Der Journalist arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Autor für Verlage, Magazine und Rundfunkanstalten.
Produktinformation
Gebundene Ausgabe: 464 Seiten
Verlag: Elsengold Verlag; Auflage: 1 (23. Januar 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3944594908
ISBN-13: 978-3944594903
Größe und/oder Gewicht:
20,3 x 3,2 x 27,7 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
5.0 von 5 Sternen
7 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 237.726 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Wer, wie ich, in Berlin geboren und in West-Berlin aufgewachsen ist, wird an diesem Buch viel Freude haben. Es umfasst die Jahre 1945 bis 1990, also die Zeit, die ich erlebt habe. Da ich seit fast 20 Jahren nicht mehr in Berlin lebe aber sehr häufig zu Besuch bin, kann ich an den Fotos kann sehr gut sehen, wie sich Berlin doch verändert hat und weiter verändert. Nostalgische Gefühle beim Betrachten der Fotos stellen sich ein.Der Bildband ist in Themengebiete unterteilt, zu der es jeweils eine Einleitung gibt und alle Fotos tragen Bildunterschriften.Allerdings ist er sehr groß und schwer und deshalb nicht fürs Ansehen und Lesen auf der Couch oder dem Sessel geeignet.Für Berlin-Liebhaber zu empfehlen!
Obwohl ich bis 1960 in Berlin ansaessig war, hatte ich vieles, das ungewoehnlich war, vergessen. Das Buch brachte mir Aufleben vieler Erinnerungen und Erlebnissen (wohne seit 1960 im Ausland), wenn auch nicht immer gute Erinnerungen. Es eignet sich fuer alle Generationen, alt und jung. Es schafft einen Einblick fuer junge Menschen, wie Berlin nach dem Krieg gelitten hat bzw.behandelt wurde und dann wieder auferstanden ist. West Berlin war umkreist von russ. Besetzung und viele junge Leute wanderten aus. Hab das Buch an Freunde in Berlin weiterempfohlen.
Das ist ein sehr schönes buch was extra noch in einem festen bildkarton steckt. Ist sehr schön anzusehen und hat viele interessante bilder. Kann ich nur empfehlen
So war eigentlich das Leben in West-Berlin. Durch die zahlreichen - am meisten von mir noch unbekannten - Bilder können meine alten Erinnerungen eine neue Jugend kennen.
Rasche einfache Bestellabwicklung.Das Buch ist ein "Muss" für jeden West-Berliner.
West-Berlin - die Frontstadt an die Schnittstelle zwischen den unversöhnlichen politischen und militärischen Blöcken. Eine Metropole im Herzen Europas mit mehr als zwei Millionen Einwohnern, aber ohne Hinterland. Eine Insel in einem anderen Staat. Mit der deutschen Wiedervereinigung 1990 wurden auch West- und Ost-Berlin wiedervereinigt und ein Jahr später Hauptstadt der Bundesrepublik.Der opulente Bildband „Leben in West-Berlin“ lässt noch einmal die 45 Nachkriegsjahre Revue passieren - und das mit über 1000 teils noch nie veröffentlichten Fotos. Dieses umfangreiche Bild-Kaleidoskop ist in acht Kategorien unterteilt, die unterschiedliche Bereiche des Lebens und des Alltags in West-Berlin präsentieren und die alle chronologisch angeordnet sind.Den Auftakt macht das Kapitel „Ruinen und Rosinenbomber“, das zeigt, wie die Stadt aus den Trümmern des Zweiten Weltkrieges wieder langsam aufgebaut wurde und wie die West-Berliner bei der fast einjährigen sowjetischen Berlin-Blockade über eine Luftbrücke versorgt wurden. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung in den 50er Jahren wird die Stadt zum „Schaufenster des Westens“. Der Ku’damm wird zum Aushängeschild der Warenwelt.Das Kapitel „Bauen und Wohnen“ demonstriert den Bauboom in der Stadt, vom Hansaviertel über das Europa-Center bis zur Technischen Universität. Aber es werden auch Einblicke in die Wohnverhältnisse der Berliner gewährt. Weitere Kapitel sind „Schule und Universität“, „Kunst und Kultur“ und „Reden und Demonstrieren“. „Arbeit und Freizeit“ beleuchtet dann den Arbeitsmarkt und die Freizeitmöglichkeiten. Das Abschlusskapitel „Leben mit der Mauer“ zeigt, wie man sich all die Jahre mit der 157 km langen Mauer arrangieren musste, die die Stadt umschloss. Bis dann im Osten der Ruf: „Die Mauer muss weg!“ ertönte.Die 464 Seiten sind ganz auf das Fotomaterial ausgerichtet, das lediglich kurze Bildunterschriften trägt. Der Journalist und Schriftsteller hat neben einem Vorwort nur die einzelnen Kapitel mit kurzen Einführungstexten versehen. Nach „Leben in Ost-Berlin“ vervollständigt die West-Berlin-Bilddokumentation (immerhin über 3,5 kg und im äußerst stabilen Schmuckschuber) diese einzigartige und umfangreichste Bildgeschichte über das Alltagsleben von Berlin.
Das musste ja so kommen! Nachdem vor einiger Zeit der Prachtband „Leben in Ost-Berlin“ die Bildbühne betrat, ist es nur logisch, das jetzt mit „Leben in West-Berlin“ der Nachfolger für Furore sorgen wird. Tauend Bilder aus dem Archiv von picture alliance wurden für dieses Buch, … nein für dieses Mammutprojekt zusammengetragen. Sie zeigen den Alltag in ungeschminkter Schönheit der eingekesselten Stadt.Die Bilder stammen aus den Jahren 1945 bis in die Gegenwart. Dem Mauerfall wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Denn das war der Wendepunkt, an dem sich Berlin wieder entfalten konnte. War es vorher immer die bedauernswerte Metropole, der Trotzposten im Feindesland, ging es jetzt steil bergauf. Künstler, Industrielle, Menschen aller Couleur strömten an die Spree. Hier wurde nicht nur Geschichte geschrieben, wird sie wieder gemacht.Günther Nessel gibt buchstäblich den Rahmen für die außerordentlichen Fotos und Fotogeschichten vor. Wer Berlin bisher oder in der Vergangenheit nur von einer Seite der Mauer kannte, erlebt nun endlich die andere (für viele die „bessere“ Seite) kennen. Legt man die sich ergänzenden Teile „Leben in Ost-Berlin“ und „Leben in West-Berlin“ nebeneinander, entdeckt man viele Parallelen, aber auch so manche Unterschiede. Die Unterschiede sind offensichtlich: Kleidung, Fortschritte beim Aufbau – alles nur äußerlich. Tief drinnen waren die Berliner immer eins. Auf beiden Seiten der Stadt mussten die Menschen arbeiten gehen. Das, was sie sich mit ihrem verdienten Geld anschafften, unterschied sich hier und da der Mauer.Doch man muss dieses Buch sich selber anschauen – jeder wird was finden, was er kennt, womit er eigen Erlebtes verbindet. Sei es nun Klaus Kinski motzend auf der Bühne oder das schelmige Lächeln von Paulchen Kuhn. Oder die Gründungsversammlung der Freien Universität im Titania-Palast 1948. Oder 1971 die ersten Politessen der Stadt. Oder oder oder!Tausend Bilder sagen mehr als tausend Worte!Besonders im letzten Kapitel „Leben mit der Mauer“. Mauerspechte reißen ein, was Jahrzehnte zuvor „ohne Absicht“ aufgebaut wurde. Die Mauer war das Wahrzeichen der Stadt. Ungewollt. Heute spazieren Menschen aus aller Welt auf dem ehemaligen Todesstreifen. Hüpfen symbolisch von Ost nach West. Keine Hinweisschilder, dass man nun von einem Sektor in den anderen kommt – nur noch zu Erinnerungszwecken. Kein Winken über die Mauer zu den Verwandten auf der anderen Seite. Die Friedrichstraße ist wieder das, was sie einmal war: Konsummeile mit Blickfang.„Leben in West-Berlin“ holt die Zeiten zurück, die man schon vergessen glaubte, gute wie schlechte. Ein grandioses Zeitdokument, das schwer wiegt.
Leben in West-Berlin: Alltag in Bildern 1945-1990. Sonderausgabe. PDF
Leben in West-Berlin: Alltag in Bildern 1945-1990. Sonderausgabe. EPub
Leben in West-Berlin: Alltag in Bildern 1945-1990. Sonderausgabe. Doc
Leben in West-Berlin: Alltag in Bildern 1945-1990. Sonderausgabe. iBooks
Leben in West-Berlin: Alltag in Bildern 1945-1990. Sonderausgabe. rtf
Leben in West-Berlin: Alltag in Bildern 1945-1990. Sonderausgabe. Mobipocket
Leben in West-Berlin: Alltag in Bildern 1945-1990. Sonderausgabe. Kindle
Posting Komentar